Der Ausschließlichkeitsvermittler ist im Gegensatz zum Makler und Mehrfachagenten nur für eine einzige Versicherungsgesellschaft tätig. Er hat ausschließlich die Interessen dieser Gesellschaft zu vertreten und vermittelt ausschließlich Produkte dieser einen Gesellschaft.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann sich für dich als Immobilieninvestor lohnen, um das Risiko, abzumindern, den Kredit nicht zurückzahlen zu können, wenn du aus gesundheitlichen Gründen deinen aktuellen Job nicht mehr ausführen kannst. Denn eine Berufsunfähigkeitsversicherung versichert dir den Beruf, den du zuletzt ausgeübt hast. Es spielt keine Rolle, welche Krankheit die Unfähigkeit, diesen Beruf auszuführen, ausgelöst hat, solange du ärztlich nachweisen kannst, dass du zu mindestens 50 % berufsunfähig bist. Im Vertrag wird vereinbart, wie viel Berufsunfähigkeitsrente du monatlich bekommst. Aber je nachdem welchen Beruf du ausübst, kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung recht teuer sein. Daher lohnt es sich im Einzelfall zu prüfen,ob für dich eine Alternative infrage kommt, die einen geringeren Schutz hat.
Die Biometrie beschäftigt sich mit statistischen Auswertungen der menschlichen Lebenserwartung. Diese steigt seit Jahren – und wird unterschätzt. Denn ein längeres Leben bedeutet auch, dass sich die Zeit verlängert, in dem einem etwas zustoßen kann.
Risiken, die Auswirkungen auf die Lebenserwartung oder den Lebensablauf der versicherten Person haben können (we z. B. Invalidität, Unfalltod, schwere Erkrankung oder Pflegefall), heißen biometrische Risiken. Es ist nicht vorhersehbar, wann sie eintreten und ob überhaupt.
Die Dread-Disease-Versicherung wird in Deutschland häufig als "Versicherung gegen gefürchtete Krankheiten" oder "Schwere Krankheiten Vorsorge" bezeichnet. Es sind aber nicht nur Krankheiten im eigentlichen Sinne versichert, sondern auch Leistungsfälle durch Unfälle. Unter den Versicherungsschutz fallen zusätzlich chirurgische Eingriffe wie zum Beispiel Bypass-Operationen oder Organtransplantationen. Auch Herzinfarkt und Schlaganfall, die durch ungesunde Lebensweise auftreten können, sind versichert. Die Dread-Disease-Versicherung bietet also Versicherungsschutz zur Absicherung finanzieller Folgen bei schweren Krankheiten, lebensbedrohlichen Ereignisse, schweren Unfällen oder bei Verlust bestimmter Fähigkeiten wie gehen, sprechen, hören oder sehen.
Die Absicherung der Arbeitskraft gehört zu den zwingend notwendigen Maßnahmen der persönlichen Existenzsicherung - und das Mittel der Wahl dafür ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Dread-Disease-Versicherungen dagegen sollten erst nach Prüfung besserer Alternativen in Betracht gezogen werden.
Damit du im Falle von Schäden am Gebäude, wie Brand-, Blitz-, Sturm- und Hagel-, sowie Wasserschäden abgesichert bist, solltest du bzw. der Verwalter eine Gebäudeversicherung abschließen. Auch Überspannungsschäden lassen sich mit versichern.
Bei Gesundheitsfragen handelt es sich um einen Fragenkatalog zum Gesundheitszustand, den Versicherungsnehmer:innen für den Antrag auf eine Versicherung beantworten müssen. Anhand dieser Fragen ermittelt eine Versicherung das Risiko, das sie bei einer Absicherung des Antragstellers eingeht.
Die Hausratversicherung hilft Eigentümer:innen und Mieter:innen, ihren Hausrat nach einem Schaden zu ersetzen. Über die Hausratversicherung ist der komplette Hausrat von Möbeln über Kleidung bis hin zu elektronischen Geräten abgesichert. Sie kommt auf für Schäden durch: Feuer, Blitzschlag, Explosion oder Implosion, Einbruchdiebstahl, Sturm und Hagel, Leitungswasser, Überspannung
Mit der Instandhaltungsrücklage werden Reparaturen und Sanierungen am Gemeinschaftseigentum der Eigentümergemeinschaft bezahlt. Es ist zwar nicht gesetzlich verpflichtend, eine Instandhaltungsrücklage aufzubauen, es ist aber empfehlenswert. Um die Instandhaltungsrücklage aufzubauen, zahlt jede:r Eigentümer:in einen monatlichen Betrag ein. Zusätzlich solltest du auch eine Rücklage für die Instandhaltung deiner Wohnung bilden.
Eine Mietausfallversicherung zahlt dann, wenn dein:e Mieter:in es nicht mehr kann. Jedoch solltest du beachten, dass die Versicherung meistens erst dann zahlt, wenn auch nach Klage, Urteil und Vollstreckung die Miete nicht eingeholt werden konnte. Außerdem ist häufig eine Selbstbeteiligung enthalten, du solltest die genauen Regelungen also prüfen, ob eine solche Versicherung für dich sinnvoll ist.
Mietnomaden sind Personen, die immer wieder eine neue Wohnung mieten, aber von vorneherein die Absicht haben, die Miete nicht zu bezahlen. Durch Mietnomaden können sehr große Mietschulden entstehen und erschweren dir das Rückzahlen deines Kredites erheblich. Zudem wird die Wohnung meist dreckig und/oder zerstört hinterlassen. Um zu vermeiden, dass bei dir Mietnomaden einziehen, solltest du vor Vertragsschluss gewissenhaft alle Unterlagen des potenziellen Mieters checken, wie Bonitätsauskunft, Ausweis und die Vorvermieterauskunft. Zudem ist es ratsam, sich die Mietkaution bar geben zu lassen, statt einer Kautionsversicherung zuzustimmen.
Die Mietverwaltung ist eine Form der Hausverwaltung. Der Name verrät: Es geht ausschließlich um vermietete Immobilien. Dabei schlüpft ein Verwalter in die Rolle als Vermieter und übernimmt alle mit der Vermietung verbundenen Aufgaben.
Wenn du deinen Mieter:innen kündigst, sie sich aber weigern auszuziehen, bleibt dir nur die Räumungsklage. Denn sie einfach rausschmeißen und die Schlösser tauschen darfst du nicht. Deine Räumungsklage musst du beim Amtsgericht einreichen. Zudem müssen Name des Klägers und des Beklagten, der Grund der Klage und gegebenenfalls der Widerspruchsgrund des/der Mieter:in gegen die Kündigung und die Stellungnahme von dir, warum du trotz Widerspruch des/der Mieter:in die Räumungsklage einreichst, enthalten sein.
Rechtsstreitigkeiten kosten schnell viel Geld. Eine Rechtsschutzversicherung unterstützt dich daher finanziell dabei, deine Ansprüche auch vor Gericht durchzusetzen. Aber: Die Rechtsschutzversicherung bezahlt nicht jeden Rechtsstreit. Prüfe, ob eine Rechtsschutzversicherung für dich sinnvoll ist.
Die Restschuldversicherung ist eine spezielle Form der Risikolebensversicherung. Eine Restschuldversicherung übernimmt im Todesfall, bei Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfähigkeit die Rückzahlung eines Kredits. Die Restschuldversicherung ist recht teuer und hat einige Ausschlusskriterien, also informiere dich genau.
Die Risikolebensversicherung zahlt im Todesfall des Versicherungsnehmers eine vereinbarte Summe an die Familie. Du kannst aber auch deine Baufinanzierung versichern. Die Versicherung zahlt die Restschuld dann im Todesfall an das Kreditinstitut. So stellst du sicher, dass deine Familie die monatliche Rate nicht allein stemmen muss. Die Immobilie ist dann schuldenfrei. Ist die versicherte Summe höher als die Restschuld, zahlt die Versicherung den Rest an deine Familie aus. Wichtig zu wissen: Die Risikolebensversicherung wird nur im Todesfall ausgezahlt. Du sparst also kein Geld an. Der Versicherungsschutz begrenzt sich auf die Versicherungsdauer. Sie sollte ausreichend lang sein, um deine Familie abzusichern.
Unter einem Rückstaurisiko versteht man die Gefahr, dass Kellerräume bei Starkregen überflutet werden. Denn bei starkem Regen füllt sich zuerst der Kanal und danach steigt das Wasser bis auf Höhe der Straße. Das führt dazu, dass das Wasser bis in die Gebäude vordrückt - eine Überflutung der Räume ist die Folge. Aber du kannst dich gegen dieses Risiko absichern, indem du eine Rückstausicherung installierst. Dabei kommen entweder ein Rückstauverschluss oder eine Hebeanlage in Frage. Wenn du allerdings die Wahl hast, ist der beste Schutz immer noch, keine Ablaufstellen von Waschbecken, Waschmaschinen etc. im Keller zu haben.
Die Schufa Auskunft solltest du dir unbedingt von deinen zukünftigen Mieter:innen vorlegen lassen. Denn sie zeigt dir, ob deine Interessent:innen ihre bisherigen finanziellen Verpflichtungen pünktlich bezahlt haben. Somit mindert sie das Risiko, dass Mietnomaden bei dir einziehen. Eine Schufa Auskunft erhalten deine Mieter:innen kostenlos auf der Schufa Seite.
Es handelt sich um einen Wert, der gewissermaßen bestimmt, wie teuer ein Streit vor Gericht wird.
Ist die Versicherungssumme zum Zeitpunkt des Versicherungsfalls niedriger als der Versicherungswert, besteht nach § 75 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) eine Unterversicherung. Bei Abschluss einer Versicherung ist es grundsätzlich wichtig, dass die Versicherungssumme auch den kompletten Versicherungswert abdeckt. Bei einem Unterversicherungsverzicht bekommst du als Versicherungsnehmer den Schaden ohne Abzug ersetzt – in der Regel zum Neuwert, maximal bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme.
Die Beiträge, die Versicherte an ihre Versicherung zahlen heißen Versicherungsprämie. Im Gegenzug erhalten sie den vereinbarten Versicherungsschutz.
In der Vorvermieterbescheinigung steht, wie sich der/ die Mietinteressent:in in seiner vorherigen Wohnung verhalten hat, sie wird also von dem/ der Vermieter:in ausgestellt. Dir kann das bei der Auswahl deiner Mieter:innen helfen. Es gibt zwar keinen gesetzlichen Anspruch darauf, dass dir deine Mietinteressent:innen eine Vorvermieterbescheinigung aushändigen, aber es ist allen bewusst, dass sie ihre Chancen auf die Wohnung damit verschlechtern, wenn sie sie nicht vorlegen können.
Ein Risiko, das du bei der Aufnahme eines Darlehens für deine Immobilie beachten solltest, ist das Zinsänderungsrisikos. Denn es besteht grundsätzlich die Gefahr, dass sich der Zinssatz, den du zu Beginn deines Darlehens auf das Darlehen zahlst, im Laufe der Jahre durch die Marktentwicklung ändert. Dagegen absichern kannst du dich durch eine Zinsbindung, die immer auf eine bestimmte Anzahl von Jahren gewährt wird. Aber Achtung, je länger die Zinsbindung, desto teuerer wird das Darlehen in der Regel auch.